Die griechische Küche zählt zu den mediterranen Küchen mit Einflüssen aus dem Byzantinischen und Osmanischen Reich.
Es wird viel mit Kräutern wie Minze, Thymian, Salbei, Kümmel, Zimt und Paprika gekocht, Feta-Käse, Auberginen, Zucchini, Zitronen, Brot, Joghurt und natürlich Olivenöl sind aus der griechischen Küche nicht wegzudenken.
Die Tradition der Mezedes, der kleinen Vorspeisen, wurde in etwas abgewandelter Form bereits vor 2000 Jahren gepflegt und erfreut sich heute immer noch großer Beliebtheit.
Lange Zeit war die griechische Küche in Deutschland nur durch das berühmte Gyros bekannt, dabei ist sie längst nicht auf Gyros beschränkt, sondern zeichnet sich durch ihre nahezu unendliche Vielfalt aus. Obwohl regional sehr unterschiedlich, gibt es doch einige Gerichte, die man überall in Griechenland gerne isst und kennt.
Wir haben eine kleine Auswahl für Sie zusammengestellt.
„Καλή όρεξη - Kalí órexi“ wie man in Griechenland sagt….
1.Pita

Pita ist griechisches Fladenbrot.
2. Feta

Feta ist ein Schafskäse, der in Salzlake gereift wurde. Bereits seit dem Altertum wird diese Käsesorte in Griechenland hergestellt. Feta hat einen ziemlich intensiven Geschmack. Übersetzt bedeutet Feta „Scheibe“, in der Regel wird der Käse in Scheiben geschnitten und eingelegt in Salzwasser oder Öl angeboten.
Er findet häufig Verwendung in Salaten oder wird in der Pfanne herausgebraten.
3. Khritaraki

Khritaraki sind kleine Nudeln in der Form von Reis, die im Deutschen oft als Griechische Nudeln oder Nudelreis bezeichnet werden. Hergestellt werden sie jedoch aus Hartweizengrieß und Wasser, nicht aus Reis.
Sie werden als Suppeneinlage verwendet, häufiger jedoch mit ein wenig Tomatensauce vermischt als Beilage angeboten.
4. Dakos

Geriebene oder gehäutete, fein gehackten Tomaten werden mit zerkleinertem Feta, Oregano, Olivenöl, Knoblauch und gehackten Zwiebeln vermischt und auf Paximadi, einer Art Zwieback serviert.
Früher galt das Gericht als „Arme-Leute-Essen“, heute ist es überall in Griechenland sehr beliebt. Es kann als Vorspeise oder Snack verzehrt werden.
5. Mezedes

Mezedes bezeichnet eigentlich die Art des Servierens der Vorspeisen. Kleine Vorspeisen-Teller werden in die Mitte des Tisches gestellt, jeder bedient sich selbst.
In Griechenland werden unter dem Begriff Mezedes die Vorspeisen selbst zusammengefasst, von denen es warme und kalte gibt, insgesamt über 300 verschiedene Arten.
Typische Zutaten, aus denen Mezedes hergestellt werden, sind Kichererbsen, Tahin, Joghurt, Auberginen, Tomaten, Oliven und Olivenöl, gewürzt wird unter anderen mit Kreuzkümmel und Koriander.
Oft kommen die Ober mit einem riesigen Tablett, auf dem viel kleine Mezedes-Teller stehen und von dem der Gast sich die gewünschten aussuchen kann. Fleischbällchen, dicke Bohnen, Muscheln und mit Quark gefüllte Auberginenröllchen sind nur ein paar der traditionellen Mezedes Arten.
Mezedes spielen in der griechischen Küche eine wichtige Rolle, traditionell wird zu Mezedez Ouzo getrunken.
6. Saganaki

Saganaki heißt auf Deutsch „Kupferpfännchen“ und zählt zu den Vorspeisen. Eine fingerdicke Scheibe Hartkäse, meistens Feta, wird paniert und in einem Kupferpfännchen gebraten. Serviert wird mit einer Scheibe Zitrone.
Beliebt ist auch der flambierte Saganaki, bei dem die Flamme mit Zitronensaft gelöscht wird.
7. Tarama

Tarama, manchmal auch Taramosalata genannt, wird als Mezedes, als Vorpeise angeboten. Es handelt sich hierbei um gesalzene Fischeier, die mit Weißbrot, Olivenöl und Zitrone zu einer Paste verarbeitet werden. Meistens stammt der Fischrogen vom Karpfen, jedoch auch Kabeljau oder Hering werden verwendet.
Die sehr beliebte Vorspeise darf in Griechenland auf keinem Mezedes-Tablett fehlen.
8. Fava

Auch Fava ist eine Vorspeise. Es handelt sich um ein Erbsenpüree, das gut gewürzt und mit Zwieblen, Kapern und Olivenöl serviert wird.
9. Tsatsiki

Eine fein geriebene Gurke, die zuvor gesalzen, zum Wasserentzug etwas stehengelassen und anschließend ausgedrückt wird, wird mit griechischem Joghurt, Olivenöl und Knoblauch vermischt. Gewürzt wird mit fein gehackter Minze oder Dill.
Tsatsiki wird zu Gyros oder Souvlaki gegessen und darf auf der Vorspeisenplatte nicht fehlen.
10. Melitzanosalata

Für den Auberginensalat – Melitzanosalata – werden Auberginen im Ofen gebraten und anschließend ohne Schale zu Püree verarbeitet. Gewürzt wird mit Knoblauch, Essig, Olivenöl, geriebenen Zwiebeln und Walnüssen.
Wenn die Auberginen über einer offenen Flamme gegart werden, verleiht dies dem Salat einen rauchigen Geschmack.
Melitzanosalata zählt ebenfalls zu den Mezedes.
11. Skordalia

Gekochte Kartoffeln werden zerstampft und mit eingeweichtem Weißbrot und Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft vermischt. Nach Geschmack können auch gehackte Mandeln oder Walnüsse hinzugefügt werden.
Serviert wird die Kartoffel-Knoblauchcreme zu gebratenem Gemüse.
12. Choriatiki salata

Den griechischen Bauersalat kennt jeder. Gurken, Tomaten, grüne Paprika, Oliven, Schafskäse und Zwiebeln werden mit Zitrone, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
13. Gyros

Scheiben aus Schweinefleisch werden schichtweise auf einen Drehspieß gesteckt und seitlich gegrillt, wobei sich der Spieß langsam aber ständig dreht. Nach und nach werden die äußeren, gebräunten Schichten dünn abgeschnitten. Gyros kann sowohl in einem Teigfladen, genannt Pita, unter Zugabe von Tomaten, Zwiebeln, und Tsatsiki, als auch als Tellergericht gegessen werden.
14. Souvlaki / Kalamaki

Bereits vor 3000 Jahren bereitete man in Griechenland Fleischspieße zu. Hierfür wird Schweinefleisch in Oregano, Salz, Pfeffer und Zitronensaft eingelegt und nach dem Marinieren auf Holzspießen gegrillt. Souvlaki kann in Pita oder als Tellergericht gegessen werden. Dazu gibt es oft Tsatsiki.
Die Athener bezeichnen Souvlaki als Kalamaki.
15. Stifado

Das Schmorgericht besteht aus Kalb- oder Lammfleisch, das scharf angebraten, mit Rotwein abgelöscht und anschließend mit Zwiebeln und Tomaten lange gegart wird. Gewürzt wird mit Lorbeerblatt, Zimt, Kümmel und Nelken.
16. Moussaka

Der Gemüse-Hackfleisch-Auflauf gilt als Nationalgericht in Griechenland. Auberginen und Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten und zusammen mit Hackfleisch in eine Auflaufform geschichtet. Darauf kommt Bechamelsauce, anschließend wird das Gericht im Ofen gebacken.
17. Pastitsio

Nach Moussaka ist Pastitsion das beliebteste Auflaufgericht in Griechenland. Röhrenförmige Nudeln werden mit Hackfleisch und geriebenem Käse schichtweise in eine Form gegeben, mit Bechamelsauce übergossen und anschließend im Ofen gebacken.
18. Fasolada

Die Suppe aus dicken weißen Bohnen ist ein weiteres Nationalgericht in Griechenland. Zusammen mit Tomaten, Zwiebeln, Karotten, Petersilie und Sellerie wird eine dickflüssige Suppe gekocht.
Damit die Bohnen schön groß sind, werden sie mindestens 12 Stunden vorher in Wasser eingelegt, wo sie aufgehen.
19. Kakavia

Greek Fish monger soup
Zubereitet wird die traditionelle griechische Fischsuppe meist aus kleinen Fischen, die als Ganzes, also mit dem Kopf, zusammen mit Olivenöl, Zwiebeln und Tomaten in einem großen Topf gekocht werden. Dazu kommen oft Muscheln, Garnelen oder andere Meeresfrüchte.
Meist wird die Suppe mit Zitrone abgeschmeckt.
Früher bereiteten die Fischer Fischsuppe aus den Fischen zu, die sie nicht verkaufen konnten, heute zählt das Gericht zu den Spezialitäten.
20. Melitzanes Imam Bayıldı

Auberginen werden streifenweise geschält, in Öl gebraten, ausgehöhlt und mit einer Mischung aus Tomaten, Petersilie, Zwiebeln und Knoblauch gefüllt, mit Salz und Pfeffer gewürzt, mit Tomatensauce übergossen und dann im Ofen fertiggegart. Gewürzt wird mit Salz, Thymian, Pfeffer, Muskatnuss und etwas Zimt. Imam Bayıldı kann warm mit Reis oder auch kalt als Vorspeise gegessen werden.
Auf Deutsch heißt Imam Bayıldı „Der Imam fiel in Ohnmacht“. Das Gericht stammt ursprünglich aus der Türkei, der Legende nach soll ein Vorbeter, der Imam, vor Entzücken in Ohnmacht gefallen sein, als er das Gericht zum ersten Mal probierte.
21. Dolmades

Dolma heißt auf Deutsch “gefüllt” und bezeichnet mit Reis gefüllte Weinblätter. Diese werden mit Olivenöl zubereitet, mit Zwiebeln, Pinienkernen, Zimt, Koriander und kleinen, getrockneten Rosinen gewürzt, mit Zitrone abgeschmeckt und traditionell kalt gegessen. Von frischen Weinblättern wird der Stil abgeschnitten, die Weinblätter werden kurz in Salzwasser blanchiert, anschließend wird auf jedes Weinblatt etwas Füllung gegeben, die Blätter werden eingerollt und anschließend gekocht.
Wird Dolmades warm serviert, gibt es dazu Joghurt.
22. Yemista

Yemisita sind gefüllte Paprikaschoten. Mit klein gehackten Zwiebeln und Reis vermischtes Hackfleisch wird mit Salz, Pfeffer und Tomatenmark gewürzt, in die zuvor ausgehöhlten Paprika gefüllt und anschließend gekocht.
23. Keftedes

Keftedes sind Hackfleischbällchen, im deutschen Sprachraum auch als Fleischpflanzerln, Frikadellen, Bulette oder Klopse bekannt. Von der Form und Größe her sind Keftedes jedoch kleiner als Frikadellen und rund geformt. Hackfleisch wird mit klein gehackten Zwiebeln, Ei, Semmelbrösel, Salz, Pfeffer und Kümmel vermengt, geformt und anschließend in Öl gebraten.
Dazu serviert werden gegrillte Tomaten, Paprika und nach Wunsch Pommes Frites und Salat.
- Keftedes scharas – Griechische Hackfleischbällchen vom Grill werden rund geformt und anschließend über Holzkohle gegrillt.
- Keftedakia sind als Mezedes, als Vorspeise angebotene Keftedes. Sie werden lauwarm oder kalt gegessen.
- Keftedes in Tomatensauce werden mit Kartoffeln und Tomaten zusammen im Ofen gegart.
24. Patsas

Patsas oder Kuttelsuppe gehört zu den Nationalgerichten in Greichenland. Oft wird sie als Abschluss nach reichlichem Genuss von Ouzo verzehrt und gilt als „Katerheilmittel“.
Nachdem die mit Salz eingeriebenen Kutteln einige Stunden gezogen haben, werden sie gewaschen und für mehrere Stunden in Zitronenwasser gekocht. Anschließend werden sie in feine Streifen geschnitten und in dem Sud zu Ende gegart. Gewürzt wird mit einer Mischung aus reichlich zerdrücktem Knoblauch, Essig, einem Löffel zerlassener Butter rund Rosenpaprika.
25. Giouvetsi

Meist Lammfleisch, manchmal auch Rind- oder Kalbfleisch, wird in kleine Würfel geschnitten und gemeinsam mit Tomaten, Zwiebeln und Karotten langsam im Tontopf im eigenen Saft gegart. Gewürzt wird mit Zimt, Nelken Lorbeerblatt und Piment. Als Beilage gibt es meist Kritharaki, die reisförmigen kleinen Nudeln.
26. Bamies

Bamies sind Okraschoten, die in Tomatensauce gekocht werden. Okra enthalten lösliche Ballaststoffe, die bei Kontakt mit Wasser gelatinös werden. Daher muss darauf geachtet werden, dass nur die Stiele abgeschnitten werden, die Schote selbst jedoch intakt bleibt, sonst wird das Gericht schnell „schleimig“
27. Falolakia

Grüne Bohnen werden mit Olivenöl, Zwiebeln und Tomaten gekocht. Das Gericht kann kalt oder warm serviert werden. Wird es kalt gegessen, zählt es zu den Mezedes.
28. Tiropita

Aus Filoteig hergestellte Teigtaschen werden mit einer Käse-Ei-Mischung gefüllt.
Werden sie mit Spinat gefüllt, dann heißen die Teigtaschen Spanakopitakia.
29. Koulouria

Koulouria ist ein ringförmiges Hefegebäck, das auf der Kruste Sesamkerne hat. Der Sesamkringel wird vor allem von Straßenverkäufern angeboten. Die kleinen mobilen Handkarren sind typisch für das Straßenbild von Athen. Jedoch auch in jede Bäckerei hat Koulouria.
Koulouria können zu jeder Tageszeit für den kleinen Hunger zwischendurch gegessen werden, beim Frühstück werden sie mit Oliven und Schafskäse serviert.
30. Baklava

Ursprünglich kommt Baklava aus der Türkei. Baklava ist ein in Honig oder Zuckersirup eingelegtes Gebäck aus Blätterteig, das mit Walnüssen und Pistazien gefüllt ist. Viele Schichten eines hauchdünnen Hefeteiges werden auf einem Blech übereinandergelegt, wobei zwischen jede Schicht eine dünne Lage der Füllung gestrichen wird. Nach dem Backen im Ofen wird Baklava mit einem Sirup aus eingekochtem Zuckerwasser übergossen.
Sehr süß…
31. Loukoumades

Loukoumades sind Teigbällchen, die aus Hefeteig mit Zimt gemacht werden. Vor dem Servieren werden sie mit Honig oder Zuckersirup übergossen.
32. Ravani

Ravani ist ein Grießkuchen, der mit Olivenöl und Orangen hergestellt wird und vor dem Servieren mit Zuckersirup oder Honig getränkt wird. Durch den Sirup wird der Kuchen sehr saftig.
33. Portokalopita

Portolalopita kommt aus Kreta und ist ein saftiger Orangenkuchen mit leichtem Zimtaroma.
34. Joghurt mit Honig

Griechischer Joghurt mit Honig und Nüssen darüber ist eine beliebte Nachspeise.
35. Ouzo

Neben Wein ist unter den alkoholischen Getränken Ouzo das griechische Nationalgetränk schlechthin. Hergestellt wird er aus reif geernteten Weintrauben, die vergoren und destilliert werden. Anschließend wird Anis und Fenchel zugesetzt und nochmal destilliert. Das Getränk hat einen Lakritz- ähnlichen Geschmack.
Der klare Schnaps hat einen Alkoholgehalt von 40-50%. Die bekanntesten Sorten sind Ouzo 12, Plomari, Mini, Pilavas und Tsantali.
Ouzo wird in schlanken, hohen, dünnen Gläser, die an Longdrink-Gläser erinnern oder in kleinen wasserglasähnlichen Gläsern getrunken. Üblicherweise wird zwei bis drei fingerbreit Ouzo in die Gläser gefüllt und anschließend genauso viel Wasser. Durch die Verbindung mit Wasser fällt der Anis aus und das Getränk verfärbt sich milchig weiß. Nach jedem Schluck Ouzo wird ein Schluck Wasser getrunken.
Bei einer Ouzo Tafel, stehen zahllose warme und kalte Mezedes auf dem Tisch, es wird stundenlang gegessen und getrunken oft unter Begleitung von griechischer Volksmusik.
36. Retsina

Retsina ist ein weißer, trockener Tafelwein, dem während des Gärungsprozesses Harz von Aleppo-Kiefern in ganz kleinen Stücken zugesetzt wird.
In der Antike bewahrten die Griechen den Wein in Schläuchen aus Ziegenfell oder Amphoren auf, die mit Harz abgedichtet waren. Der Geschmack des Harzes ging auf den Wein über und veränderte seinen Geschmack. Gleichzeitig wurde der Wein dadurch auch haltbarer.
37. Metaxa

Metaxa ist der beliebteste griechische Weinbrand
38. Griechischer Mokka

Charakteristisch für griechischen Kaffee ist, dass man den Kaffeesatz mit in die Tasse einschenkt.
Hauchfein gemahlenes Kaffeepulver wird in einer kleinen Kupfer- oder Messingkanne mit Wasser verrührt und auf kleiner Flamme so lange aufgekocht, bis es fast überläuft. Der entstehende Schaum wird gleichmäßig auf die Kaffeetassen verteilt. Anschließend wird der Kaffee nochmals aufgekocht und dann in die Tassen gegossen.
Getrunken wird aus kleinen Tassen, die in ihrer Größe den Espressotassen ähneln.
Aufgrund seiner besonderen Zubereitungsart enthält griechischer Kaffee die kleinen Schwebeteilchen des Kaffeesatzes, welche ihm eine dickflüssige Konsistenz verleihen.
Der Gast muss bei der Bestellung angeben, ob er den Kaffee ohne Zucker – sketoz – mit wenig Zucker – metrio – oder süß – gliko – möchte.
In manchen Cafés können Sie Ihre Kaffeetasse mit dem Kaffeesatz auf dem Unterteller umdrehen und sich anschließend die Zukunft voraussagen lassen…
39. Cafe Frappé

Café Frappé ist das beliebteste Kaltgetränk der Griechen. Er ähnelt dem deutschen Eiskaffee, wird jedoch mit Eiswürfeln und nicht mit Vanilleeis gekühlt.
40. Portokalada und Lemonada

Als Portakolada bezeichnet man Oranagenlimoade, wer Lemonada bestellt, bekommt Zitronenlimonade.